Inzwischen existiert für die GoPro HD Heros bis hin zur jüngsten HD Hero 3+ ein fast unüberschaubares Angebot an optischem Zubehör von Drittanbietern. Preise sowie Qualität des Zubehörs variieren jedoch heftig, wobei beide nicht immer im Zusammenhang zueinander stehen. In jedem Fall wollte ich aber nicht die Optik der Kamera selbst modifizieren müssen. Trotzdem blieben immer noch eine erklägliche Anzahl Optiken zum Aufsetzen übrig.
Neben 1. guter Qualität nicht nur der Optik, sondern auch 2. der Verarbeitung stand weiterhin auch noch auf meinem Wunschzettel, dass ich 3. sowohl die Makrolinse als auch den Filter am gleichen Gehäuse verwenden will. Ich möchte nicht jedes Gehäuse mit einem anderen Filter ausrüsten wollen. Und damit bleibt kaum mehr Auswahl...
Backscatter Flip 3.1
Das System Flip 3.1 der Firma Backscatter ist meines Wissens bislang die einzige Lösung am Markt, bei der man zwei Filter oder Linsen zugleich im Zugriff haben kann. Allerdings kann man immer nur ein Element jeweils vor die Optik der GoPro HD Hero 3/3+ schwenken. In meinem Fall ist dies keine wirkliche Beschränkung, denn für Nahaufnahmen mit der Makrolinse brauche ich keinen Grünfilter.
Die ursprüngliche Motivation für das Flip 3.1-System dürfte wohl daher kommen, dass man für das Filmen in tropischen Gewässern eigentlich immer mehrere Rotfilter unterschiedlicher Tönung benötigt ... und diese im gleichen Tauchgang, je nach Tiefe und Sonnenlicht.
Der Systemgedanke des Flip 3.1 ist Fluch und Segen zugleich. Er ermöglicht einerseits eine flexible Zusammenstellung, die sich andererseits der Anbieter Backscatter leider förmlich in Gold aufwiegen lässt. Das Flip 3.1 passt sowohl zum 60m-Gehäuse als auch zum (meiner Meinung nach misratenen) 40m-Gehäuse der 3er HD Heros.
Ich habe mich für meine Belange aus dem Baukastensystem des Flip 3.1 wie folgt bedient und wie im folgenden Bild schön zu sehen ist.
![]() |
Das System Flip 3.1 der Firma Backscatter für die GoPro HD Hero 3/3+ |
- (1) und (2): diese beiden Elemente sind der Grundrahmen des Backscatter Flip 3.1. Für das 60m-Gehäuse (HD Hero 3) benötigt man nur den eigentlichen Grundrahmen (1). An diesen Grundrahmen kann man genau einen Filter wie (4) oder den 55mm-Gewindehalter (5) montieren. Auf den Webseiten von Backscatter ist der reine Grundrahmen gut versteckt: bs-flip31-side.
- Wer partout das neue 40m-Gehäuse der HD Hero 3+ verwenden will, muss zusätzlich noch den Distanzrahmen (2) zwischen dem Grundrahmen des Flip 3.1 und der Frontlinse des 40m-Gehäuses anbringen. Ein ebenfalls beigelegter und selbstklebender Metallfinger hilft dabei, den Gehäuseriegel beim weiterhin noch bedienen zu können. Ich kann mir einfach nicht helfen, aber das 40m-Gehäuse scheint ein lupenreiner Rohrkrepierer aus dem Marketing zu sein, dass nur klein aber nicht brauchbar will.
- (3) wenn man, so wie ich, den Flip 3.1-Grundrahmen noch mit einem weiteren Filter oder einer weiteren Linse einsetzen möchte, dann gehört noch das obere Gelenk («top hinge» genannt) mit auf die Bestellliste: bs-flip31-top. Und leider auch wieder ein Posten mehr auf der Rechnung.
- (4) für mich als Freund des Kaltwassertauchens in heimischen Gefilden ist unter den diversen Filtern nur der Grünfilter bs-flip31-gw interessant. Der Farbfilter ist groß genug, so dass er keine Vignettierung verursacht. Weil er insbesondere Rot und im gewissen Maße Blau durchlassen soll, erscheint er beim Hindurchschauen Pink. Also sozusagen ein «Mädels-Filter»...
- (5) um eine Makrolinse, Polfilter oder Neutralfilter an der HD Hero 3/3+ einsetzen zu können, ist zudem noch der 55mm-Gewindehalter bs-flip31-55 aus dem System Flip 3.1 nötig. Eigentlich kann man sich für die bis hier schon aufgelaufenen Zusatzkosten statt dessen ein neues LCD kaufen...
- (6) schließlich noch die eigentliche +10 Makrolinse bs-flip31-10, mit 55mm Gewinde. Da die Makrolinse sowohl ein Außen- als auch Innengewinde besitzt, kann beispielsweise eine weitere Makrolinse oder ein Polfilter aufgeschraubt werden. Die Makrolinse besitzt ein flaches Gewinde, so dass keinerlei Vignettierung auftritt, nicht einmal im 2.7K-Aufnahmemodus.
Erster Augenschein
![]() |
Nur wenn horizontal in der Flucht, dann ist's richtig. |
- den Grundrahmen nur so tief aufsetzen, dass er mit seiner Oberseite mit der Frontlinse des GoPro-Gehäuses fluchtet. Also nicht tiefer, insbesondere nicht so tief, dass er auf der Gehäusefront aufsitzt.
- den Rahmen des Flip 3.1 bündig an die Frontlinse andrücken. Dazu muss man den Rahmen mit leichter Kraft vorsichtig andrücken, so dass er an keiner Stelle mehr absteht. Erst dann kann man die untere Klemmschraube festziehen.
![]() |
Grünwasserfilter |
![]() |
+10 Makrolinse |
Der Grundrahmen des Flip 3.1 wird übrigens fest an die Linseneinfassung des GoPro-Gehäuses geklemmt. So kann er samt Filtern nicht verloren gehen. Ein rascher Tausch von Gehäuse zu Gehäuse ist damit leider nicht möglich.
Durchdachte Details am Rande
![]() |
Schönes Detail: Montage der Filter und Gewindehalter nur in genau einer Weise möglich. |
Wenn auch bei den Farbfiltern die korrekte Orientierung eigentlich (zumindest bislang) unwichtig ist, so kommt sie aber spätestens beim 55mm-Gewindehalter ins Spiel. Zwar führt logischen Nachdenken schnell auf die richtige Orientierung, die asymmetrische Kontur verhindert aber auch ohne großes Nachdenken, dass der Gewindehalter nachher falsch herum sitzt.
Ein weiteres gutes Detail: die Drehgelenke arretieren sich jeweils in ihren Endpositionen selbst. Dies wird durch eine mechanische Klemmung bewerkstelligt, so dass man unter Wasser nicht erst umständlich kleine Hebelchen bedienen muss. Ich bin neugierig, wie sich diese Klemmung über längere Zeit und Benutzung hinweg verhält.
Störender Helden-Hebel
![]() |
Im Weg: der modifizierte Hebel des neuen 60m-Gehäuses für GoPro HD Hero 3/3+ |
Leider steht der Hebel damit aber dem oberen Gelenk (top hinge) des Flip 3.1 im Weg. Wer nicht so wie ich über einen Fundus von Gehäusen der ersten HD Hero 3 Generation verfügt, muss entweder auf das obere Gelenk verzichten oder den Hebel ein Stück weit zurecht feilen.
Das Ergebnis
Nach kurzem Schrauben sieht meine Konfiguration des Flip 3.1 dann so wie hier gezeigt aus: einmal Makrolinse +10 sowie ein Grünfilter.
![]() |
GoPro HD Hero 3 Black Edition mit Backscatter Flip 3.1 samt +10 Makrolinse und Grünwasserfilter. |
Am Ende zählen aber natürlich auch die optischen Eigenschaften, also auf geht's ins Wasser! Dazu und zu meinen Ergebnissen aus der Praxis mehr in einem eigenen Blog Post mit den Ergebnissen aus dem Blindsee.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen