Inzwischen habe ich bei DJI ein Schulungsvideo gefunden, das meine Überlegungen zum Aufrüsten meines DJI Phantoms mit CCW-Motoren bestätigt...
Persönliches Geblubber über Vollmasken, UW-Video, die ganz normale Speciality-Hölle und die einzig wahren Tauchspottverbände...
2013/08/28
2013/08/25
Auch Unterwasser darf kein rechtsfreier Raum sein!
![]() |
Roundabout/Rotary Specialist. |
...und deshalb haben wir als brave Staatsbürger dem Zeitgeist entsprechend den Roundabout Specialist aufgelegt. Damit wir uns auch unter Wasser als brave Staatsbürger verhalten.
Dass auf dem Bild ein Roundabout mit Linksverkehr und kein Rotary zu sehen ist, mag allenfalls als Petitesse zählen. Für den aktuellen Rechtsverkehr fehlte uns leider das notwendige Weitestwinkelobjektiv, bekannte Sendeanstalten leihen uns leider keine aus, weil sie die Dinger selbst dauernd benötigen.
PS: Herzlichen Dank an Michaela H. für die schöne Aufnahme, die bei einem Übungstermin entstand.
Fahrradfahren mit Vollmaske?!
![]() |
Langsamster Radler unter Wasser mit Vollmaske. |
Nein, das Becken ist nicht mit Guiness gefüllt. Das wäre mal was, da würde ich eventuell sogar ohne Vollmaske tauchen.
Ich vermute eher, dass der Beckeninhalt nach dem anvisierten Rekordversuch mit den meisten Radlern gleichzeitig unter Wasser mehr an Kölsch erinnert. Nur halt nicht in Stangen, sondern im Becken...
PS: Vielen Dank an Axel Eisele für das «Zielfoto».
2013/08/24
SanDisk Ultra microSD: Datenverlust
Totale Pleite: Die letzten drei Karten von ursprünglich sechs Karten funktionieren auch nicht mehr zuverlässig. |
2013/08/23
Phantomreigen: rechtsherum und linksherum...
Bei meinem Phantom stand aufgrund eines sich anbahnenden Lagerschadens an einem der Motoren eine Wartung der Hardware auf dem Programm. Diese Gelegenheit habe ich dann leichtsinnigerweise dazu benutzt, mein Phantom der ersten Generation ein wenig zu aktualisieren...
2013/08/21
Über und im Sameranger See und Fernsteinsee
![]() |
Panorama-Sicht zweierlei Art. :) Sameranger See (T/AT) |
2013/08/17
Für's Archiv: Kabelsalat im Phantom
Nachdem glücklicherweise die neueren Firmwaren des Naza-M V1 ab dem Ausgabestand V3.16 den S.BUS2-Betrieb erlauben, habe ich die Umbauanleitungen entsprechend angepasst. Nur noch ein Kabel zwischen dem Empfänger R7008SB und dem Naza-M ist doch viel besser als ein ganzer Kabelsalat.
Für die Nachwelt und das Archiv möchte ich dann doch den Einblick erhalten, wie die zwischenzeitliche Einzelverdrahtung konkret aussah.
Für die Nachwelt und das Archiv möchte ich dann doch den Einblick erhalten, wie die zwischenzeitliche Einzelverdrahtung konkret aussah.
Videomaterial verlustfrei trimmen mit ffmpeg
Aus gegebenem Anlass musste ich just eine mehrere Gigabyte große Videodatei verlustfrei zurechtstutzen. Ich wollte mich nicht der gesamten Videodatei im Editor herumschlagen, obwohl ich nur einen kleinen Teil brauchte. Normalerweise ist das unerheblich, aber in diesem Fall möchte ich minutenlange Sequenzen von unscharfem Laub mit langsam wanderndem Sonnenstand nicht archivieren (hallo Wolfgang?! *lach*). Da müsste doch ffmpeg ideal sein...?
S.BUS2 im Phantom mit Naza-M Firmware 3.16+
Hah! Doch endlich ein fliegender Feldbus...
...denn das Umbauen auf nur noch ein einsames S.BUS2-Kabel zwischen dem Empfänger R7008SB und der Naza-M Flugsteuerung funktioniert nun. Damit ist der bisherige Kabelsalat mit sechs beziehungsweise sieben Einzelkabeln glücklicherweise Geschichte und das Phantom wieder aufgeräumt.
Voraussetzung für den S.BUS2-Betrieb ist mindestens eine Firmware-Version 3.16 der Naza-M Flugsteuerung.
Meine durch den endgültigen Umbau auf S.BUS2-Betrieb betroffenen Anleitungen habe ich entsprechend überarbeitet.
Und wie immer: Viel Spaß nun beim Nachbauen, Umrüsten und Programmieren!
PS: Ich bin ein absoluter Anfänger in Sachen Modellflug, also sollte deshalb die Hürde für's Nachmachen bequem niedrig sein. Dass aber ausgerechnet bei mir der S.BUS als Kommunikationsbus zunächst nicht funktionierte, ist wieder einmal pure Ironie...
...denn das Umbauen auf nur noch ein einsames S.BUS2-Kabel zwischen dem Empfänger R7008SB und der Naza-M Flugsteuerung funktioniert nun. Damit ist der bisherige Kabelsalat mit sechs beziehungsweise sieben Einzelkabeln glücklicherweise Geschichte und das Phantom wieder aufgeräumt.
Voraussetzung für den S.BUS2-Betrieb ist mindestens eine Firmware-Version 3.16 der Naza-M Flugsteuerung.
![]() |
S.BUS2: Kein Kabelsalat mehr zwischen R7008SB und Naza-M. |
Und wie immer: Viel Spaß nun beim Nachbauen, Umrüsten und Programmieren!
PS: Ich bin ein absoluter Anfänger in Sachen Modellflug, also sollte deshalb die Hürde für's Nachmachen bequem niedrig sein. Dass aber ausgerechnet bei mir der S.BUS als Kommunikationsbus zunächst nicht funktionierte, ist wieder einmal pure Ironie...
2013/08/14
Tauchen im Fernsteinsee und Sameranger See
![]() |
Ruine Sigmundsburg im Fernsteinsee (T/AT). |
Dessen ungeachtet kann man einfach einmal diese Luftaufnahmen genießen...
2013/08/10
Einrichten der Telemetrieanzeige bei Futaba T14SG
![]() |
Im Blick: der Zustand der Flugakkus. |
Das Einrichten der Telemetrieanzeige ist leider im aktuellen Handbuch zum Futaba-Sender T14SG nicht beschrieben. Jedenfalls ist mir bislang noch keine Aktualisierung der PDF-Handbücher aufgefallen. Daher hier meine inoffizielle Beschreibung, auch als Notiz für mich selbst.
2013/08/08
Fliegende Baustelle: Phantom mit S.BUS2-Unterstützung
Fein, die neue Firmware 3.16 für die Naza-M-Steuerung im Phantom unterstützt nun endlich auch den S.BUS2, wie beispielsweise am Futaba-Empfänger R7008SB. Sobald ich Zeit finde, kann ich den vorübergehenden Kabelsalat wieder rückbauen und auf S.BUS2-Betrieb wechseln. Naja, da wird es mir nicht langweilig, denn dazu muss ich die vertauschte Kanalbelegung im Sender entwirren. Und wenn dann alles wieder läuft, pardon: fliegt, dann darf ich die Hauptplatine des Phantom rausreißen und gegen eine mit PMU austauschen, um den Gimbal einbauen und ansteuern zu können...
Update: der Umbau ist inzwischen erfolgreich erledigt und das Phantom hat nun seinen fliegenden S.BUS2-Anschluss zwischen dem R7008SB und dem Naza-M Chip.
Update: der Umbau ist inzwischen erfolgreich erledigt und das Phantom hat nun seinen fliegenden S.BUS2-Anschluss zwischen dem R7008SB und dem Naza-M Chip.
2013/08/05
Schalterbelegung T14SG
Nachdem ich recht ausführlich über die Programmierung des Futaba Senders T14SG für das Fernsteuern eines DJI Phantom geschrieben hatte, hier eine kurze Übersicht der Schalterbelegung als Referenz.
2013/08/04
T14SG und der Phantom Failsafe
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Einstellungen für den Futaba-Sender T14SG mit dem Empfänger R7008SB im S.BUS2-Betrieb, wenn es um Failsafe geht. Wie immer gebe ich meine Erfahrungen ohne Gewähr weiter.
Futaba T14SG Firmware 2.02
![]() |
Verbesserte Darstellung von Telemetriedaten. |
Das ist genau das, was ich will, denn ich habe nur die Spannung der Flugakkus als Telemetriedaten. Mit der neuen Firmware wird die nun richtig schön deutlich dargestellt.
Update: Erläuterungen zum Einrichten der Telemetrieanzeige.
2013/08/02
Eistauchen
Pure Natural Diver (EAN21)
![]() |
Im perfekten Einklang mit der Natur: 21% O2. |
Natürliches Tauchen ist Grün.
Nein, nicht wegen der scheiß Algen im Wasser, an denen die ganzen Bauern und so schuld sind.
Sondern Tauchen ist Grün, weil wir nur mit EAN21 noch ganz rein und natürlich tauchen: 21% Sauerstoff, so wie von der Natur geschaffen. Nur mit EAN21 sind wir im Einklang mit der Natur. Industrieller Gasmüll wie EAN32 kommt bei uns nicht in die Flasche.
Sei als Teil des Grünen Ganzen! Lass' Dich noch heute als Natürlicher Taucher zertifizieren!
Warum fällt mir nur gerade so ein geschäftstüchtiger Haufen Nonnen mit ihren Wässerchen ein...?!
Abonnieren
Posts (Atom)